Wer betreut uns?

Die 1:1 Betreuung der Kinder und Jugendlichen garantiert eine bedürfnisorientierte Begleitung. Das Team der rund 75 BetreuerInnen besteht vorrangig aus jungen Menschen, die interessiert an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen sind. Die beruflichen Erfahrungen derer sind dabei genauso vielfältig wie ihre Interessen. Bestandteil unserer Teams sind Schülerinnen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Studierende verschiedener Fachrichtungen. Ebenso sind vereinzelt auch pädagogisch und pflegerische Fachkräfte bei uns tätig.

Unser Augenmerk bei der Auswahl von BetreuerInnen liegt vorrangig nicht auf der Erfahrung, sondern dem Interesse und der Motivation den Kindern und Jugendlichen eine schöne Zeit zu bereiten. Um das Vorhandensein von notwendigen Fachwissen zu garantieren werden neue BetreuerInnen zwei Tage, und erfahrene BetreuerInnen einen Tag im Voraus geschult.

Die Anzahl der rund 75 Betreuungskräfte wird in sieben Kleingruppen aufgeteilt. Jede dieser Kleingruppen wird von einer Gruppenleitung koordiniert, die im engen Austausch mit der Leitung der Ferienfreizeit ist. Die sogenannten TeamerInnen dienen als Ansprechperson bei auftretende Herausforderungen, koordinieren den Gruppenalltag und fungieren als kreativer Ideengeber.


Du arbeitest gerne mit Kindern zusammen, bist min. 16 Jahre alt und hast Lust auf eine neue Herausforderung? Dann werde doch Betreuer*in bei der Stadtranderholung "Löwenstark" und sende ein Anschreiben mit Lebenslauf an die Leiterin der Maßnahme:

Kreisverwaltung Kleve- Abteilung Jugend und Familie
Susanne Schaffers
Nassauerallee 15-23
47533 Kleve

Telefon: 02824 9719202
E-Mail: susanne.schaffers@kreis-kleve.de

Top